![]() |
![]() |
|
Einspeisung mit Sicherungslastschaltleiste
|
|
Einspeisung mit Eingangstrenner (Sirco)
|
![]() |
|
Links: Einspeisung mit Sicherungsschaltleiste | Rechts: Einspeisung mit Eingangstrenner (Sirco) |
Fazit: Die Feldausbreitung bei Verwendung von Sicherungslasttrennleisten ist wesentlich geringer als mit Eingangstrennern (Sirco-Schaltern). Solche Eingangstrenner verursachen bedingt durch die Konstruktion starke Streufelder. Insofern müssen Isolinienberechnungen von Verteilungen die Trenner eingebaut haben auch MIT Trenner berechnet werden, wobei die Geometrie der Trenner auch genau nachgebildet sein muss. Solche Trenner dürfen in der Berechnung nicht einfach vernachlässigt werden.
Im folgenden Beispiel wird die Isolinienausbreitung einer NS-Verteilung mit Mitteneinspeisung und einer seitlichen Einspeisung verglichen.
![]() |
![]() |
|
Links: Mitteneinspeisung mit Sirco
|
|
Rechts: Einspeisung links mit Sirco
|
![]() |
|
Links: Mitteneinspeisung (mit Sirco) | Rechts: Einspeisung links (mit Sirco) |
Fazit: Die Feldausbreitung ist wesentlich geringer mit Mitteneinspeisung da der Strom nach rechts und links aufgeteilt wird. Für eine möglichst feldarme Gestaltung von NS-Verteilungen sollte deshalb die Mitteneinspeisung gewählt werden. Zudem sollten die Abgänge mit höchsten Strömen unmittelbar nach der Einspeisung platziert werden. Auf (Sirco-) Trenner sollte zusätzlich verzichtet werden (siehe Beispiel "Vergleich NSV-Einspeisungen").
Technik: Den Eingang oder Ring in der Mitte der Kabine anordnen, die grossen Verbraucher direkt neben dem Eingang und ganz aussen die kleinen Verbraucher anschliessen.
Fazit: Dies kann wie im letzten Beispiel mit 630A dargestellt eine Reduktion der 1µT Linie um 2m, von 3.2m auf 1.2m bewirken!
Belastung 100A
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sicht von vorne
links nicht optimiert, rechts optimiert |
Sicht von oben
links nicht optimiert, rechts optimiert |
Sicht von rechts
nicht optimiert
|
Sicht von rechts
optimiert
|
Belastung 400A
Belastung 630A
Vergleich der 1µT Isolinien bei 1460A:
|
|
![]() |
![]() |
1µT-Linie bei 200cm
Punktsymmetrische Anordnung, Leiter distanziert
|
1µT-Linie bei 95cm
Punktsymmetrische Anordnung, Leiter gebunden
|
Vergleich eine gebündelten mit einer punktsymmetrischen Verlegung: | |
![]() |
![]() |
Kabel gebündelt verlegt, 4x2x240mm
|
Kabel punktsymetrisch verlegt, 4x2x240mm
|
Im folgenden Beispiel wird die Isolinienausbreitung eines Wohnungsverteilers untersucht.
Links: 1-polige Sicherungsautomaten übereinander auf Hutschienen verdrahtet
Rechts: 3-polige Sicherungsautomaten
Fazit: Mit den optimalen Betriebsmitteln und deren Anordnung kann das Feld um bis zu Faktor 2.5 reduziert werden.
Copyright © 2020 Systron EMV GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Systron EMV GmbH, Wiesenstrasse 3b, DE-91126 Schwabach, Tel. +49 9122 690 800, Fax +49 9122 690 801