Halbleiterfertigung Dresden::
Halbleiterfertigung: Die Abschirmungen sind in einem Reinraum nach ISO Class 3 eingebaut: ISO Klasse 3: z.B. sind max 35 Partikel in der Grösse 0.5µm (0.5 Mikrometer) pro m3 zugelassen.
Reinraumklassen nach ISO 14644-1
Partikel je m² | ||||||
Klasse | 0.1 µm | 0.2 µm | 0.3 µm | 0.5 µm | 1.0 µm | 5.0 µm |
ISO 1 | 10 | 2 | ||||
ISO 2 | 100 | 24 | 10 | 4 | ||
ISO 3 | 1.000 | 237 | 102 | 35 | 8 | |
ISO 4 | 10.000 | 2.370 | 1.020 | 352 | 83 | |
ISO 5 | 100.000 | 23.700 | 10.200 | 3.530 | 832 | 29 |
ISO 6 | 1.000.000 | 237.000 | 102.000 | 35.200 | 8.320 | 293 |
ISO 7 | 352.000 | 83.200 | 2.930 | |||
ISO 8 | 3.520.000 | 832.000 | 29.300 | |||
ISO 9 | 35.200.000 | 8.320.000 | 293.000 |
SBB Hauptbahnhof Zürich, Flächenabschirmungen ::
Raumabschirmungungen zur Einhaltung des AGW
Im grössten Bahnhof der Schweiz, dem Hauptbahnhof Zürich, musste die Trafostation 24 wegen dem Bau der neuen Durchmesserlinie örtlich versetzt werden. Direkt unter und über der Trafostation befinden Orte mit empfindlicher Nutzung "OMEN" und zwar die Läden des Shopvilles unter der Trafostation und Kioskanlagen über der Trafostation. Gemäss der Verordnung über nichtionisierende Strahlung, NISV ist der Anlagegrenzwert, AGW einzuhalten. Damit dieser eingehalten werden kann wurde die gesamte Trafostation gegenüber den OMEN nach unten und nach oben hin abgeschirmt. Die Trafostation umfasst drei separate Räume, je einen Raum für die vier Transformatoren, die Mittelspannungsschaltanlage und die Niederspannungsverteilung. Die Räume wurden auf allen Seiten, also Boden, Decke, Wände mit Systron PowerShield® passive geschirmt. Die geschirmte Fläche beträgt insgesamt etwa 800m2.
Binnig und Rohrer Nanotechnologiezentrum, "Low Field Rooms™"::
"Low Field Rooms™" für Nanotechlabors
Beschreibung Konzept
Im Binnig und Rohner Nanotechnologiezentrum, Rueschlikon, Zürich, wurden so genannte "Noisefree" Räume, Labore für extrem sensitive Messungen und Experimente implementiert. Diese Labore wurden unter anderem auch gegenüber dem Einfluss von niederfrequenten Magnetfeldern geschützt. Die Spezifikation: "Magnetfelder Bahn 16.7 Hz und hauseigene 50 Hz Felder (und Oberwellen) sind auf Werte <5nT zu begrenzen (Interne Spezifikation für rauschoptimierte Labors, Noise Free Labs)". Als hauseigene Quellen wurden die Trafostation mit NS-Verteilung und MS-Anlage, die Klimazentrale und Kabelkanäle als Hauptstörquellen benannt. Zusätzlich mussten die DC-Felder des Aufzugs und die Felder von an die Anlieferung an- und weg fahrenden Lastwagen ins Konzept mit einbezogen werden.
Das garantierte Einhalten der vorgegebenen Werte wurde mit dem eigens für diese Labors entwickelten "Low Field Room™" Konzept von Systron EMV GmbH gewährleistet, einer Kombination aus Magnetfeldabschirmung und Kompensationsanlage. Die Abschirmung erfüllt die Funktion einer "Basis-" Feldreduktion, die Kompensation begrenzt die Restfelder auf die geforderten Werte. Speziell an dem System ist, dass die Abschirmung und das Kompensationssystem jeweils aufeinander abgestimmt sind damit keine Wechselwirkungen zwischen den Systemen entstehen.
Passive Abschirmung und aktive Kompensation
Passive Abschirmung: Die aus weichgeglühtem Nickel Eisen (sogenannte "Mu-Metalle") und Aluminium bestehende passive Abschirmung wurde in allen Labors vollflächig auf Böden, Wänden und Decken installiert. Ergänzend zu den Labor-Raumabschirmungen wurden die Wände und Decke der betriebseigenen Trafostation und Klimazentrale in gleicher Art geschirmt. Die passive Abschirmung der Labore reduziert einerseits äussere Störfelder und verhindert andererseits, dass Felder aus den Labors in benachbarte Labore eindringen. Die passive Abschirmung homogenisiert die Felder so, dass eine grossvolumige Kompensation möglich wird.
Aktive Kompensation:
Nachdem die Felder mittels den passiven Raumabschirmungen bereits stark reduziert sind, werden die Restfelder mit der Kompensation (32dB) auf <5nT reduziert. Über einen Sensor (so nahe wie möglich an den „Tools“ platziert) werden die im Raum vorhandenen Restfelder gemessen und über sechs Spulenpaare durch Gegenfelder kompensiert. Die Kompensationsanlage arbeitet im Frequenzbereich zwischen 0.001Hz (DC) und 10kHz. Es werden damit sowohl DC- (Aufzug, Lastwagen, Türen) als auch AC-Felder (Bahn- und Netzstrom) kompensiert.
Bilder
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Bau: Binnig und Rohner Nanotechnologiezentrum
|
Grundrisse der "Noise Free Labs"
|
"Noise Free Lab" im Rohbau, Raumhöhe 6.4m
|
Überprüfung der Messwerte während Abschirmungsarbeiten
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Noise Free Lab" Vormauerung
|
Abgeschirmte Lüftungsdurchführungen
|
Abgeschirmte Mediendurchführungen
|
"Noise Free Lab" fertig ausgebaut
|
Messergebnisse
Schirmwirkung der passiven Abschirmung bezüglich Nahfeldern:
Reduktionsfaktor passive Abschirmung: 30-50
Mit dieser Messung wurde die Abschirmwirkung der passiven Abschirmung betreffend Störquellen im Nahbereich überprüft. Mit einer ausserhalb des Labors platzierten Spule wurden 50Hz Magnetfelder generiert und die Werte innerhalb und in gleicher Distanz ausserhalb des Labors gemessen.
|
||
Messaufbau
|
Messergebnisse
|
Schirmwirkung der passiven Abschirmung bezüglich Feldern mit Einzelleiter Charakteristik:
Feldreduktion der aktiven Kompensation: